Netzwerk Einfache Sprache
Das Netzwerk Einfache Sprache ist ein Zusammenschluss verschiedener Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen im deutschsprachigen Raum, die mit oder an der Einfachen Sprache arbeiten. Das Netzwerk trifft sich zweimal jährlich. Zwischen den Treffen arbeiten Landes-, Regional- und Themen-AGs selbstständig an relevanten Unterthemen. Dabei arbeitet das Netzwerk mit dem Infoportal Einfache Sprache zusammen. Weitere Infos >
Plain Language Association International (PLAIN)
Plain Language Association International (PLAIN) ist die internationale Vereinigung von Befürwortern und Praktikern der Einfachen Sprache in der ganzen Welt. Das wachsende Netzwerk umfasst Mitglieder aus über 30 Ländern, die sich für klare und leicht zugängliche Kommunikation in mindestens 15 Sprachen einsetzen. Weitere Infos >
Infoportal Einfache Sprache
Das Infoportal informiert regelmäßig in deutscher Sprache über Tendenzen, Entwicklungen, Neuerscheinungen und Akteure der Einfachen und "leichten" Sprache. Weitere Infos >
Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS]
Die Gesellschaft für deutsche Sprache ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Wiesbaden. Der gemeinnützige Verein fördert das Bewusstsein und das Interesse für die deutsche Sprache – für ihre Funktion, ihre Besonderheiten und ihre Eigenheiten – bei allen, die Deutsch sprechen und lernen. Der Verein übersetzt im Auftrag des deutschen Bundestags Texte in die Einfache (und "leichte") Sprache. Weitere Infos >
Einfache Sprache weiter kennenlernen:
GrundprinzipienDie Einfache Sprache hat drei Grundprinzipien: inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend. Sie sind Anspruch und zugleich Qualitätskriterien. Alle Regeln sind den Grundprinzipien unterzuordnen.
Klasse! |
RegelnWas können wir im Alltag konkret machen, damit wir unser komplexes Fachwissen inhaltlich klar, sprachlich korrekt und gleichzeitig ästhetisch ansprechend kommunizieren? Die Einfache Sprache arbeitet mit Grundregeln und Zusatzregeln.
Gut! |
BeispieleExperten der Einfachen Sprache packen auch die komplexesten Fachinhalte sprachlich so ein, dass die Zielgruppen diese ohne Mühe wieder "entpacken" können, das heißt lesen/ sehen/ hören, verstehen und richtig anwenden.
Sauber! |
ZielgruppenDie größte Zielgruppe der Einfachen Sprache ist die breite Bevölkerung (Fachinhalte Nicht-Fachleuten vermitteln). Bei Menschen mit eingeschränkten Deutschkenntnissen (Deutschlernern, funktionalen Analphabeten...) ist sie gar ein Muss!
Einverstanden! |
LiteraturDas Phänomen Einfache Sprache verbreitet sich immer schneller. Mittlerweile publizieren Verlage nicht nur (klassische) Literatur in Einfacher Sprache, sondern auch Fachliteratur und gar Lehrwerke zum Thema. Wir haben für Sie eine Liste erstellt.
Mega! |
Wichtige AkteureImmer mehr Einzelpersonen und Institutionen interessieren sich für die Weiterentwicklung, Förderung und Umsetzung der Einfachen Sprache. Auch große Akteure wie der Duden setzen sich zunehmend mit dem Thema auseinander.
Interessant! |
Ihre Vorteile mit der Einfachen Sprache
Für den Einsatz der Einfachen Sprache sprechen viele wichtige Gründe. Sie ist betont verständlich, lesefreundlich, unaufgeregt, sprachökonomisch und viel mehr. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Gründe zusammengefasst.
Fabelhaft!
Fabelhaft!