Beispiel 1 (Wortebene):
Nehmen wir an, Sie arbeiten in einer Ausländerbehörde an der Rezeption. Zu Ihnen kommen Menschen aus aller Welt. Ein Kunde, der kaum Deutsch spricht, wünscht sich eine Beratung. Sie sagen dem Kunden, dass dies „im Augenblick“ nicht möglich sei. Der Kunde versteht alles, außer „im Augenblick“. Was würden Sie in so einem Fall sagen?
Original
„Wir können Sie im Augenblick leider nicht beraten. Kein Mitarbeiter ist gerade frei“.
Einfache Sprache:
(Von Rot Richtung Grün gehen)
(Von Rot Richtung Grün gehen)
Am einfachsten Einfach Ausgangssituation anspruchsvoller Noch anspruchsvoller |
„Wir können Sie jetzt leider nicht beraten. Kein Mitarbeiter ist gerade frei“. „Wir können Sie im Moment leider nicht beraten. Kein Mitarbeiter ist gerade frei“. „Wir können Sie im Augenblick leider nicht beraten. Kein Mitarbeiter ist gerade frei“. „Wir können Sie zum aktuellen Zeitpunkt leider nicht beraten. Kein Mitarbeiter ist gerade frei“. „Wir können Sie justament leider nicht beraten. Kein Mitarbeiter ist gerade frei“. |
Beispiel 2 (Satzebene):
Wir nehmen an, Sie haben eine eigene berufliche Website. Sie erstellen gerade für Ihre Website eine Datenschutzerklärung. Mit einem einführenden Satz wollen Sie die Lesenden auf die zu erwartenden Inhalte hinweisen:
Original
„Damit Sie unsere Website in vollem Umfang nutzen können und wir Ihnen dadurch unsere Dienstleistungen anbieten können, werden Ihre personenbezogenen Daten, zu denen z.B. Name, Anschrift, Email-Adresse, u.ä. gehören, von uns erhoben und gespeichert, wobei Ihre Daten von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzes verarbeitet werden“. |
Einfache Sprache (ein Vorschlag)
„Wir speichern und nutzen Ihre persönlichen Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und ähnliches. Nur so können Sie unsere Website vollständig benutzen und wir Ihnen unsere Dienstleistungen anbieten. Beim Bearbeiten Ihrer Daten beachten wir den deutschen Datenschutz“. |
Beispiel 3.b (Textebene):
Wir nehmen an, Sie arbeiten für den Staat und wollen selbst eine Verordnung betont verständlich gestalten:
Original
Zehnte Corona-Verordnung im Land Bremen![]()
|
Einfache Sprache (ein Vorschlag)
Zehnte Corona-Verordnung im Land Bremen![]()
|
Beispiel 4 (Ganzes Buch in Einfacher Sprache):
Wir nehmen an, Sie wollen ein ganzes Buch von vorne bis hinten in Einfacher Sprache gestalten:
Einfache Sprache
Ein wissenschaftliches Lehrwerk in Einfacher SpracheLeseprobe
![]()
|
Einfache Sprache
Ein deutsches Märchen in Einfacher SpracheLeseprobe
![]()
|
Übringens...
Unsere Website ist KOMPLETT in Einfacher Sprache - von A bis Z.
Einfache Sprache weiter kennenlernen:
GrundprinzipienDie Einfache Sprache hat drei Grundprinzipien: inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend. Sie sind Anspruch und zugleich Qualitätskriterien. Alle Regeln sind den Grundprinzipien unterzuordnen.
Klasse! |
RegelnWas können wir im Alltag konkret machen, damit wir unser komplexes Fachwissen inhaltlich klar, sprachlich korrekt und gleichzeitig ästhetisch ansprechend kommunizieren? Die Einfache Sprache arbeitet mit Grundregeln und Zusatzregeln.
Gut! |
BeispieleExperten der Einfachen Sprache packen auch die komplexesten Fachinhalte sprachlich so ein, dass die Zielgruppen diese ohne Mühe wieder "entpacken" können, das heißt lesen/ sehen/ hören, verstehen und richtig anwenden.
Sauber! |
ZielgruppenDie größte Zielgruppe der Einfachen Sprache ist die breite Bevölkerung (Fachinhalte Nicht-Fachleuten vermitteln). Bei Menschen mit eingeschränkten Deutschkenntnissen (Deutschlernern, funktionalen Analphabeten...) ist sie gar ein Muss!
Einverstanden! |
LiteraturDas Phänomen Einfache Sprache verbreitet sich immer schneller. Mittlerweile publizieren Verlage nicht nur (klassische) Literatur in Einfacher Sprache, sondern auch Fachliteratur und gar Lehrwerke zum Thema. Wir haben für Sie eine Liste erstellt.
Mega! |
Wichtige AkteureImmer mehr Einzelpersonen und Institutionen interessieren sich für die Weiterentwicklung, Förderung und Umsetzung der Einfachen Sprache. Auch große Akteure wie der Duden setzen sich zunehmend mit dem Thema auseinander.
Interessant! |
Ihre Vorteile mit der Einfachen Sprache
Für den Einsatz der Einfachen Sprache sprechen viele wichtige Gründe. Sie ist betont verständlich, lesefreundlich, unaufgeregt, sprachökonomisch und viel mehr. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Gründe zusammengefasst.
Fabelhaft!
Fabelhaft!