Selbstlernen
Lernen Sie die Einfache Sprache selbst - wann und wo Sie wollen
Einfache Sprache lernt man am besten in Workshops gemeinsam mit Menschen von außerhalb der eigenen Fachblase. Falls Sie keine Möglichkeit zur Teilnahme an einem Workshop haben, können Sie die Einfache Sprache mithilfe vieler Bücher eigenständig lernen.
Echt klasse!
Echt klasse!
3 Tipps und Tricks, um Einfache Sprache selbst zu lernen
Sie wollen alleine Einfache Sprache lernen?
Wir zeigen Ihnen 3 Tipps und Tricks, die jeder umsetzen kann!
Wir zeigen Ihnen 3 Tipps und Tricks, die jeder umsetzen kann!
1. Suchen Sie den Kontakt zu Ihrer Zielgruppe.
Es beginnt und endet IN der Zielgruppe. Fragen Sie sich, für wen Sie in Einfacher Sprache hauptsächlich schreiben und mit wem Sie hauptsächlich sprechen. Ist es eher die breite Bevölkerung (Fachinhalte für Nicht-Fachleute)? Sind es speziell Zugewanderte? Oder eher deutsche Eltern von Kindergartenkindern? Einfache Sprache heißt, ich spreche und schreibe den sprachlichen und fachlichen Kompetenzen meiner Zielgruppe entsprechend. Je mehr Sie über Ihre Zielgruppe wissen, desto überzeugender treten Sie auf. Um an Ihre Zielgruppe "ranzukommen" haben Sie diese Möglichkeiten:
a. Über die Arbeit: Fragen Sie zum Beispiel Leute, die Sie beraten, ob sie Lust und Zeit hätten, Feedback zur Sprache zu geben.
b. Über gemeinnützige Vereine: Zu fast jedem Thema gibt es Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Nehmen Sie Kontakt zu einem passenden Verein und fragen Sie einfach.
c. Über einen Aufruf auf Ihrer Website oder über Social Media.
d. Über spezielle Apps, berufliche Portale wie XING oder über Netzwerke wie "Netzwerk Einfache Sprache".
e. Kollegen, Freunde und Familienangehörige fragen.
a. Über die Arbeit: Fragen Sie zum Beispiel Leute, die Sie beraten, ob sie Lust und Zeit hätten, Feedback zur Sprache zu geben.
b. Über gemeinnützige Vereine: Zu fast jedem Thema gibt es Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Nehmen Sie Kontakt zu einem passenden Verein und fragen Sie einfach.
c. Über einen Aufruf auf Ihrer Website oder über Social Media.
d. Über spezielle Apps, berufliche Portale wie XING oder über Netzwerke wie "Netzwerk Einfache Sprache".
e. Kollegen, Freunde und Familienangehörige fragen.
2. Vertiefen Sie sich in die deutsche Grammatik.
Die deutsche Sprache ist unheimlich schön - manchmal mehr unheimlich als schön. Man kann Gedanken in einfachen und kurzen Worten und Sätzen ausdrücken, oder in komplizierten und langen Bandwurmworten und Endlossätzen zum Ausdruck bringen. Um inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend zu kommunizieren, brauchen Sie etwas Wissen über den Aufbau und die Struktur der deutschen Sprache. Dieses Wissen hilft Ihnen, potenzielle Probleme zu finden, zu benennen, zu definieren und zu lösen. So wird in der Einfachen Sprache häufig empfohlen, aktiv statt passiv zu kommunizieren. Das kann nur gelingen, wenn man genau weiß, wie und wo man passive Aussagen finden kann und welche theoretisch möglichen Alternativen man im Aktiv hätte.
3. Entwickeln Sie ein eigenes Methodenkoffer
Um mit der Einfachen Sprache autonom durchstarten zu können, kann folgendes hilfreich sein:
a. Die Bücher zu den Grund- und Zusatzregeln der Einfachen Sprache
b. Bücher und andere Materialien, die in guter Einfacher Sprache verfasst sind (damit Sie sehen können, wie gute Einfache Sprache aussieht und Sie es nachahmen können).
c. Wörterbücher Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Die Wörterbücher erklären wichtige Wörter der deutschen Sprache mit Hilfe einfacher, alltäglicher Wörter.
d. Gute Quellen für Synonyme (bedeutungsähnliche Wörter). Denn oft muss man Fachbegriffe durch bekanntere Wörter ersetzen. Da sind solche Quellen sehr hilfreich, zum Beispiel: https://synonyme.woxikon.de/
e. Gute Quellen, um bei wichtigen Wörtern die Häufigkeit im Sprachgebrauch zu bestimmen. Denn bei mehreren Synonymen (bedeutungsähnlichen Wörtern) weiß man manchmal nicht, welches Wort das geläufigere ist. Solche Quellen bestimmen für jedes Wort die Häufigkeitsklasse im Sprachgebrauch, zum Beispiele diese: https://corpora.uni-leipzig.de/de?corpusId=deu_news_2020.
a. Die Bücher zu den Grund- und Zusatzregeln der Einfachen Sprache
b. Bücher und andere Materialien, die in guter Einfacher Sprache verfasst sind (damit Sie sehen können, wie gute Einfache Sprache aussieht und Sie es nachahmen können).
c. Wörterbücher Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Die Wörterbücher erklären wichtige Wörter der deutschen Sprache mit Hilfe einfacher, alltäglicher Wörter.
d. Gute Quellen für Synonyme (bedeutungsähnliche Wörter). Denn oft muss man Fachbegriffe durch bekanntere Wörter ersetzen. Da sind solche Quellen sehr hilfreich, zum Beispiel: https://synonyme.woxikon.de/
e. Gute Quellen, um bei wichtigen Wörtern die Häufigkeit im Sprachgebrauch zu bestimmen. Denn bei mehreren Synonymen (bedeutungsähnlichen Wörtern) weiß man manchmal nicht, welches Wort das geläufigere ist. Solche Quellen bestimmen für jedes Wort die Häufigkeitsklasse im Sprachgebrauch, zum Beispiele diese: https://corpora.uni-leipzig.de/de?corpusId=deu_news_2020.
Einfache Sprache weiter umsetzen:
BeratungEinfache Sprache ist ein junges Konzept mit riesigem Potenzial. Viele Anbieter Einfacher Sprache führen ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch durch. Sie zeigen Ihnen Ihre individuellen Möglichkeiten - auf Wunsch auch digital.
Ausgezeichnet! |
WorkshopEinfache Sprache ist keine Kunst, sondern echtes Handwerk. Der beste Weg, dieses Handwerk zu erlernen, sind abwechslungsreiche Workshops in Gruppen und mit "Testpersonen". Mittlerweile bieten viele Anbieter die Workshops auch digital an.
Wunderbar! |
ÜbersetzungSprachprofis können alle möglichen Texte in die Einfache Sprache übertragen. Sie packen dabei selbst komplexeste Fachinhalte sprachlich so ein, dass Ihre Zielgruppe den Text mühelos wieder "entpacken" kann (lesen, verstehen und anwenden).
Hervorragend! |
SelbstlernenEinfache Sprache lernt man am besten in Workshops gemeinsam mit Menschen von außerhalb der eigenen "Fachblase". Falls Sie keine Möglichkeit zur Teilnahme an einem Workshop haben, können Sie die Einfache Sprache mithilfe vieler Bücher eigenständig lernen.
Echt klasse! |
Zertifizieren lassenSprachwissenschaftler können mit Hilfe moderner linguistischer Analysen zeigen, ob und in wiefern Ihr Fachdeutsch wirklich kundengerecht ist. So können Sie jede produzierte Information prüfen und zertifizieren lassen. Eine richtig tolle Werbung für Sie!
Grandios! |
Eigenes Projekt?Es entstehen zurzeit viele tolle Projekte in Zusammenhang mit Einfacher Sprache. Von kleinen Kitas auf dem Land bis zum Bundestag in Berlin - viele versuchen in kleinen und großen Projekten die Welt der Kommunikation ein Stückchen zu "entkomplizieren". Machen Sie mit!
Großartig! |