1Einfache Sprache minimiert Verständnisnachfragen
Wenn die Sprache der Verwaltung komplex wird, rufen Bürger auf dem Amt an, suchen es physisch auf oder füllen Formulare falsch aus. In jedem Fall verursacht das Mehrarbeit für Bürger und Beschäftigte. Die Einfache Sprache kann helfen, um die komplizierte Verwaltungssprache betont verständlich zu machen und Bürgernachfragen zu reduzieren. |
2Einfache Sprache stärkt Bürgernähe und Zusammenarbeit.
Gesetze werden von Juristen für Juristen geschrieben. Die Verwaltung muss aber tagtäglich zwischen dem "Gesetzestum" und dem Bürger vermitteln. Die Einfache Sprache kann helfen, um das öde, abstrakte Juristendeutsch mit Leben zu füllen. Denn sie ist sachlich, alltagsnah und weiß: Nur verstehende Bürger sind verständnisvolle Bürger. |
3Einfache Sprache baut in erheblichem Maße Bürokratie ab.
Deutschland gilt als eines der bürokratischsten Länder der Welt - mit beispiellos hohen finanziellen Kosten für den Staat, den Bürger und die Unternehmen. Ein durchaus entscheidender Kostentreiber ist dabei die Sprache der Bürokratie. Die Einfache Sprache wirkt messbar gegen die Sprache der Bürokratie. Denn sie ist minimalistisch und ökonomisch. |
4Einfache Sprache ist politisch neutral, unparteiisch und inklusiv
Die Einfache Sprache folgt den offiziellen und aktuell in allen 16 Bundesländern geltenden Regeln für deutsche Rechtschreibung. Die Einfache Sprache kann daher als Basisdeutsch betrachtet werden, als kleinster gemeinsamer Nenner aller deutschsprachigen Menschen im gesamten deutschsprachigen Raum. Sie ist sachlich, neutral, inklusiv. |
5Einfache Sprache fördert die Integration Benachteiligter
In Deutschland leben mindestens 13 Millionen Erwachsene mit schwacher Lesekompetenz (Leo Studie 2018). Sie sind auf eine verständliche und verlässliche Sprache angewiesen. Die Einfache Sprache ermöglicht ihnen die gute Teilhabe. Außerdem: Texte in Einfacher Sprache lassen sich fast fehlerfrei übersetzen, was Deutschlernenden extrem hilft. |
6Einfache Sprache ist KI-freundlich, umweltfreundlich und viel mehr
Programme mit künstlicher Intelligenz (zum Beispiel Google-Übersetzer oder Chatbots) arbeiten viel genauer, wenn der Ausgangstext in Einfacher Sprache ist. Denn Einfache Sprache verringert erheblich die Fehlerquote. Zudem verschlankt die Einfache Sprache die Kommunikation, wodurch die Verwaltung viel Papier spart ... |
1Europäische Datenschutz-Grundverordnung
(EU-DSGVO) Wer in Europa beruflich persönliche Daten Anderer verarbeitet, muss in einer Datenschutzerklärung sagen, was mit den Daten passiert. Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) schreibt vor, dass die Datenschutzerklärung in einfacher Sprache abgefasst und für jedermann verständlich sein muss. Denn - anders als andere Gesetze, die oft von Juristen für Juristen geschrieben werden - betrifft der Datenschutz konkret die breite Bevölkerung. Das gilt insbesondere, wenn sich Informationen an Kinder richten. Artikel 12 EU-DSGVO sagt: "Der Verantwortliche trifft geeignete Maßnahmen, um der betroffenen Person alle Informationen […], die sich auf die Verarbeitung beziehen, in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu übermitteln; dies gilt insbesondere für Informationen, die sich speziell an Kinder richten." (Fettmarkierung nicht im Original). Bei Verstößen drohen Abmahnungen und Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Jahresumsatzes. |
2Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
(BGG) Artikel 11 des Behinderten-Gleichstellungs-Gesetzes sagt: "Träger öffentlicher Gewalt sollen mit Menschen mit geistigen Behinderungen und Menschen mit seelischen Behinderungen in einfacher und verständlicher Sprache kommunizieren. Auf Verlangen sollen sie ihnen insbesondere Bescheide, Allgemeinverfügungen, öffentlich-rechtliche Verträge und Vordrucke in einfacher und verständlicher Weise erläutern." (Fettmarkierung nicht im Original) Das Gesetz wurde von den meisten Bundesländern mit ähnlichem Wortlaut übernommen. Verbände können eine Verbandsklage gegen die Verwaltung einreichen. |
1Einen Workshop zu Einfacher Sprache organisieren
Viele Behörden nehmen sich einen Tag lang Zeit und beschäftigen sich mit ihrer eigenen Behördensprache. Ein Referent zeigt dabei, ob und wo genau die Beschäftigten kompliziert schreiben. Man übersetzt dann gemeinsam echte Behördentexte in Einfache Sprache. Solche Workshops finden auch digital statt. Möglich sind auch Multiplikatoren-Workshops. |
2Einen kleinen Vortrag zu Einfacher Sprache organisieren
Viele Behörden laden einen Referenten ein, der über die Möglichkeiten der Einfachen Sprache informiert. Dies findet in der Regel im Rahmen einer größeren Veranstaltung statt. Man bietet dabei Einfache Sprache als Schwerpunkt neben anderen Themen. Natürlich kann man auch extra für eine oder zwei Stunden einen Referenten einladen. |
3Einen wichtigen Text in Einfache Sprache übertragen lassen
Viele Behörden lassen wichtige Texte von Sprachprofis analysieren und betont verständlich umschreiben - so, dass auch Fachfremde den Text mühelos verstehen. Oft handelt es sich dabei um Antragsformulare und andere Texte, wo die Bürger viel zu viele Verständnis-Nachfragen haben. Möglich sind auch nur Erklärungen zu juristisch komplizierten Texten. |
4Einfache Sprache Selbstlern-Bücher für Mitarbeiter und Bibliothek
Viele Behörden kaufen für ihre Bibliotheken und Mitarbeiter Fachbücher oder Lehrwerke, mit denen man sich über das Thema informieren oder autonom das Schreiben und Sprechen in Einfacher Sprache trainieren kann. |
5Ein Kinderbuch oder -büchlein über Fachthemen in Einfacher Sprache
Viele moderne Behörden und verwandte Institutionen informieren Kinder über ihre Themen, indem sie ein Buch in Auftrag geben. Dieses Buch oder Büchlein erklärt für Klein und Groß in verständlicher Einfacher Sprache komplizierte Themen. |
6Lexikon wichtiger Fachbegriffe in Einfacher Sprache erklären
Viele Behörden erklären für Mitarbeiter und Bürger in Einfacher Sprache häufig benutzte, juristische Fachbegriffe, auf die man nicht verzichten kann. Bei Verständnis-Nachfragen wird dann auf das vorhandene Lexikon verwiesen. |
7Einen Prozess, einen Ablauf oder ein System visualisierend erklären
Viele Behörden lassen wichtige Dienstleistungen, die sie tagtäglich in derselben Form anbieten, visualisieren und die einzelnen Schritte in Einfacher Sprache erklären. Bürgerfragen wie "wann muss ich was machen?" erübrigen sich somit. |
8Formulare und Anträge als interaktive PDF-Dateien anbieten
Viele Behörden digitalisieren ihre Formulare und Anträge und gestalten sie dabei möglichst verständlich. Oft kann man sie dann online ausfüllen. Probleme mit Druckbuchstaben und unleserlicher Handschrift gehöre dann der Vergangenheit an. |
9Regeln der Einfachen Sprache gut sichtbar auf den Tisch stellen
Viele Behördenmitarbeiter drucken die Regeln der Einfachen Sprache als eine DIN-A-4-Seite aus und kleben diese auf den Arbeitstisch. So können sie jedes Mal an die Regeln denken, wenn sie eine E-Mail schreiben oder jemanden mündlich beraten. |
|
ES kennenlernen |
Es umsetzen |
es selbst anbieten |
es fördern |
KontaktMontag-Freitag, 09.00-16.00 Uhr
Schaftrift 21, 27721, Ritterhude Mail: [email protected] Telefon: 04292 6229836 |
soziale medien |
|