1. Grundregel der Einfachen Sprache
Benutzen Sie geläufige Wörter. Entscheiden Sie sich für Wörter, die durch häufigen Gebrauch allgemein bekannt, vertraut und üblich sind. Vermeiden Sie alte, selten benutzte und regional oder dialektisch gefärbte Wörter. Bleiben Sie dabei inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend!
A. Ampel der Einfachen Sprache:
Ampel der Einfachen Sprache für die Wortwahl
B. Ein Beispiel:
Wir nehmen an, Sie arbeiten als Sozialarbeiterin. Ihre Aufgabe ist es, ausländische Wohnungslose zu beraten. Im Rahmen einer Beratung sagen Sie einer älteren Frau, die wenig Deutsch spricht, diesen Satz: „Das Jobcenter streicht morgen die Sanktionen“. Die Frau versteht alles außer „streichen“. Das Wort „streichen“ können Sie durch mindestens folgende Wörter ersetzen, wobei zwei einfacher und zwei schwieriger für die ältere Frau sein dürften:
Wir nehmen an, Sie arbeiten als Sozialarbeiterin. Ihre Aufgabe ist es, ausländische Wohnungslose zu beraten. Im Rahmen einer Beratung sagen Sie einer älteren Frau, die wenig Deutsch spricht, diesen Satz: „Das Jobcenter streicht morgen die Sanktionen“. Die Frau versteht alles außer „streichen“. Das Wort „streichen“ können Sie durch mindestens folgende Wörter ersetzen, wobei zwei einfacher und zwei schwieriger für die ältere Frau sein dürften:
Original:
Das Jobcenter streicht morgen die Sanktionen.
Das Jobcenter streicht morgen die Sanktionen.
Einfache Sprache:
(Ampel der Einfachen Sprache für den Gedanken „streichen“ wie in „Das Jobcenter streicht morgen die Sanktionen“)
(Ampel der Einfachen Sprache für den Gedanken „streichen“ wie in „Das Jobcenter streicht morgen die Sanktionen“)
2. Grundregel der Einfachen Sprache
Benutzen Sie genaue und konkrete Wörter. Vermeiden Sie allgemeine und abstrakte Wörter. Bleiben Sie dabei inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend!
A. Ampel der Einfachen Sprache:
Ampel der Einfachen Sprache für die Zahl abstrakter oder allgemeiner Begriffe pro Durchschnittssatz von 15 Wörtern
(Richtwerte)
(Richtwerte)
B. Ein Beispiel:
Nehmen wir an, Sie arbeiten in einem Fitness-Studio. In einer Ihrer Beratungen erklären Sie einer Person die Vorteile von Sport. Im Fachbuch steht: „Ihre Fitness wird durch Freizeitbewegung gesteigert“. Sie finden die Aussage abgedroschen/ abgehoben und wollen den gleichen Inhalt prägnanter, konkreter und alltagsnäher ausdrücken. Hier sind einige Vorschläge:
Nehmen wir an, Sie arbeiten in einem Fitness-Studio. In einer Ihrer Beratungen erklären Sie einer Person die Vorteile von Sport. Im Fachbuch steht: „Ihre Fitness wird durch Freizeitbewegung gesteigert“. Sie finden die Aussage abgedroschen/ abgehoben und wollen den gleichen Inhalt prägnanter, konkreter und alltagsnäher ausdrücken. Hier sind einige Vorschläge:
Original:
Ihre Fitness wird durch Freizeitbewegung gesteigert.
Ihre Fitness wird durch Freizeitbewegung gesteigert.
Einfache Sprache:
(von Rot Richtung Grün gehen)
(von Rot Richtung Grün gehen)
3. Grundregel der Einfachen Sprache
Benutzen Sie kurze Wörter. Nehmen Sie lange Wörter auseinander oder ersetzen Sie sie durch bedeutungsähnliche, kürzere Wörter. Bleiben Sie dabei inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend!
A. Ampel der Einfachen Sprache:
Ampel der Einfachen Sprache für die Länge eines Wortes (Anzahl der Buchstaben pro Wort)
(Richtwerte)
(Richtwerte)
B. Ein Beispiel:
Nehmen wir an, Sie arbeiten bei der Stadtverwaltung. Sie schreiben einem Architekten, weshalb er die Straßenplanung leicht ändern muss. Wie würden Sie lieber schreiben?
Nehmen wir an, Sie arbeiten bei der Stadtverwaltung. Sie schreiben einem Architekten, weshalb er die Straßenplanung leicht ändern muss. Wie würden Sie lieber schreiben?
Original:
Die Lichtzeichenanlage steht in unmittelbarer Nähe zur Personenvereinzelungsanlage.
Die Lichtzeichenanlage steht in unmittelbarer Nähe zur Personenvereinzelungsanlage.
Einfache Sprache:
(hier eine der vielen möglichen Varianten)
Die Ampel steht direkt vor der Drehtür.
(hier eine der vielen möglichen Varianten)
Die Ampel steht direkt vor der Drehtür.
4. Grundregel der Einfachen Sprache
Vermeiden Sie Füllwörter und Worthülsen. Streichen Sie sie oder reduzieren Sie sie auf ein Minimum. Bleiben Sie dabei inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend!
A. Ampel der Einfachen Sprache:
Ampel der Einfachen Sprache für Füllwörter pro Durchschnittssatz von 15 Wörtern
(Richtwerte)
(Richtwerte)
B. Ein Beispiel:
Nehmen wir an, Sie sind Elektriker und haben eine eigene Website. Sie sind gerade dabei, Ihre Website zu überarbeiten. Sie könnten schreiben: „Neben Wohnungstüren reparieren wir übrigens natürlich auch immer wieder gern Garagentore.“ Sie wissen aber, dass eine solche Aussage wenig aussagekräftig ist. Sie suchen nach Alternativen.
Nehmen wir an, Sie sind Elektriker und haben eine eigene Website. Sie sind gerade dabei, Ihre Website zu überarbeiten. Sie könnten schreiben: „Neben Wohnungstüren reparieren wir übrigens natürlich auch immer wieder gern Garagentore.“ Sie wissen aber, dass eine solche Aussage wenig aussagekräftig ist. Sie suchen nach Alternativen.
Original:
Neben Wohnungstüren reparieren wir übrigens natürlich auch immer wieder gern Garagentore.
Neben Wohnungstüren reparieren wir übrigens natürlich auch immer wieder gern Garagentore.
Einfache Sprache:
(von Rot Richtung Grün gehen)
(von Rot Richtung Grün gehen)
5. Grundregel der Einfachen Sprache
Vermeiden Sie Abkürzungen. Schreiben Sie Abkürzungen aus oder erklären Sie sie bei der ersten Anwendung. Bleiben Sie dabei inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend!
A. Ampel der Einfachen Sprache:
Ampel der Einfachen Sprache für Zahl unbekannter Abkürzungen pro Absatz von 100 Wörtern
(Richtwerte)
(Richtwerte)
B. Ein Beispiel:
Nehmen wir an, Sie arbeiten in einem Jobcenter. Sie weisen in einem Brief eine Kundin darauf hin, dass Sie dem auszufüllenden Antrag Erläuterungen beigefügt haben. Wie würden Sie diese Aussage formulieren?
Nehmen wir an, Sie arbeiten in einem Jobcenter. Sie weisen in einem Brief eine Kundin darauf hin, dass Sie dem auszufüllenden Antrag Erläuterungen beigefügt haben. Wie würden Sie diese Aussage formulieren?
Original:
Die mitgeschickten Erl. sind für Sie z. K.
Die mitgeschickten Erl. sind für Sie z. K.
Einfache Sprache:
(von Rot Richtung Grün gehen)
Bitte beachten Sie die Erläuterungen. Ich habe sie Ihnen mitgeschickt.
Bitte beachten Sie die Erläuterungen, die ich Ihnen mitgeschickt habe.
Die mitgeschickten Erläuterungen sind für Sie zur Kenntnisnahme.
Die mitgeschickten Erl. sind für Sie z. K.
Die Ihnen hiermit mitgeschickt Erl. sind für Sie z. K. gedacht.
(von Rot Richtung Grün gehen)
Bitte beachten Sie die Erläuterungen. Ich habe sie Ihnen mitgeschickt.
Bitte beachten Sie die Erläuterungen, die ich Ihnen mitgeschickt habe.
Die mitgeschickten Erläuterungen sind für Sie zur Kenntnisnahme.
Die mitgeschickten Erl. sind für Sie z. K.
Die Ihnen hiermit mitgeschickt Erl. sind für Sie z. K. gedacht.
6. Grundregel der Einfachen Sprache
Bilden Sie kurze Sätze. Vermeiden Sie verschachtelte Endlossätze. Bleiben Sie dabei inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend!
A. Ampel der Einfachen Sprache:
Ampel der Einfachen Sprache für die Satzlänge (durchschnittliche Wörter pro Satz)
(Richtwerte)
(Richtwerte)
B. Ein Beispiel:
Nehmen wir an, Sie arbeiten in einer Praxisgemeinschaft für Hausärzte. Weil eine neue Datenschutzverordnung verabschiedet wurde, möchten Sie Ihre Patienten darauf hinweisen.
Nehmen wir an, Sie arbeiten in einer Praxisgemeinschaft für Hausärzte. Weil eine neue Datenschutzverordnung verabschiedet wurde, möchten Sie Ihre Patienten darauf hinweisen.
Original:
Bei den Daten, die wir sammeln, handelt es sich einmal um die „personenbezogenen Daten“, also Name, Adresse usw. und darüber hinaus natürlich um Ihre „Gesundheitsdaten“, also alle Informationen, die wir im Rahmen von Patientengesprächen und Untersuchungen rund um Ihr gesundheitliches Problem erheben.
Bei den Daten, die wir sammeln, handelt es sich einmal um die „personenbezogenen Daten“, also Name, Adresse usw. und darüber hinaus natürlich um Ihre „Gesundheitsdaten“, also alle Informationen, die wir im Rahmen von Patientengesprächen und Untersuchungen rund um Ihr gesundheitliches Problem erheben.
Einfache Sprache:
(Eine der vielen möglichen Varianten)
Wir sammeln sowohl „personenbezogene Daten“, als auch „Gesundheitsdaten“. Die personenbezogenen Daten sind zum Beispiel Ihr Name, Ihre Adresse und so weiter. Die Gesundheitsdaten sind alle Informationen rund um Ihr aktuelles gesundheitliches Problem.
(Eine der vielen möglichen Varianten)
Wir sammeln sowohl „personenbezogene Daten“, als auch „Gesundheitsdaten“. Die personenbezogenen Daten sind zum Beispiel Ihr Name, Ihre Adresse und so weiter. Die Gesundheitsdaten sind alle Informationen rund um Ihr aktuelles gesundheitliches Problem.
7. Grundregel der Einfachen Sprache
Benutzen Sie den Verbalstil. Vermeiden Sie es, Sachverhalte und Vorgänge mit viel zu vielen Substantiven (Nomen) auszudrücken. Bleiben Sie dabei inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend!
A. Ampel der Einfachen Sprache:
Ampel der Einfachen Sprache für Zahl der Substantive pro Durchschnittssatz von 15 Wörtern
(Richtwerte)
(Richtwerte)
B. Ein Beispiel:
Nehmen wir an, Sie arbeiten in einer Arztpraxis. Sie erklären einer älteren Patientin, was als Nächstes passiert. Die Patientin versteht Sie nicht und Sie suchen nach Alternativen:
Nehmen wir an, Sie arbeiten in einer Arztpraxis. Sie erklären einer älteren Patientin, was als Nächstes passiert. Die Patientin versteht Sie nicht und Sie suchen nach Alternativen:
Original:
Ihr Arzt wird nächste Woche die Untersuchung Ihrer Sehschwächung vornehmen.
Ihr Arzt wird nächste Woche die Untersuchung Ihrer Sehschwächung vornehmen.
Einfache Sprache:
(von Rot Richtung Grün gehen)
(von Rot Richtung Grün gehen)
8. Grundregel der Einfachen Sprache
Schreiben und sprechen Sie überwiegend in der Aktivform. Vermeiden Sie das Passiv, vor allem das Vorgangspassiv in komplexen Zeitformen. Bleiben Sie dabei inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend!
A. Ampel der Einfachen Sprache:
Ampel der Einfachen Sprache für die Zahl der Passivkonstruktionen pro Absatz von 100 Wörtern
(Richtwerte)
(Richtwerte)
B. Ein Beispiel:
Nehmen wir an, Sie arbeiten in einem Unternehmen. Ein Bundesministerium fördert Ihr Unternehmen finanziell. Das Ministerium verlangt nach einem aktuellen Projektplan. Wie könnten Sie die Original-Aussage, die ein Passiv beinhaltet, anders formulieren?
Nehmen wir an, Sie arbeiten in einem Unternehmen. Ein Bundesministerium fördert Ihr Unternehmen finanziell. Das Ministerium verlangt nach einem aktuellen Projektplan. Wie könnten Sie die Original-Aussage, die ein Passiv beinhaltet, anders formulieren?
Original:
Der überarbeitete Projektplan wird Ihnen spätestens nächste Woche zugesandt.
Der überarbeitete Projektplan wird Ihnen spätestens nächste Woche zugesandt.
Einfache Sprache:
(von Rot Richtung Grün gehen)
(von Rot Richtung Grün gehen)
9. Grundregel der Einfachen Sprache
Bilden Sie maximal zwei Nebensätze. Entscheiden Sie sich für Hauptsätze und variieren Sie den Satzanfang, um Monotonie zu vermeiden. Bleiben Sie dabei inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend!
A. Ampel der Einfachen Sprache:
Ampel der Einfachen Sprache für Zahl der Nebensätze pro Aussage/Satz
(Richtwerte)
(Richtwerte)
B. Ein Beispiel:
Nehmen wir an, Sie arbeiten in einer Arztpraxis und haben häufig ausländische Patienten. Eines Tages rufen Sie bei einem Dolmetscher. Würden Sie den Satz im Original sagen?
Nehmen wir an, Sie arbeiten in einer Arztpraxis und haben häufig ausländische Patienten. Eines Tages rufen Sie bei einem Dolmetscher. Würden Sie den Satz im Original sagen?
Original:
Ich rufe Sie an, weil wir gestern in unserer Praxis einen neuen Patienten hatten, der leider kein Deutsch sprechen konnte, weshalb wir - damit die Verständigung beim nächsten Mal besser klappt - einen Dolmetscher brauchen und das würde ich nun gerne mit Ihnen klären.
Ich rufe Sie an, weil wir gestern in unserer Praxis einen neuen Patienten hatten, der leider kein Deutsch sprechen konnte, weshalb wir - damit die Verständigung beim nächsten Mal besser klappt - einen Dolmetscher brauchen und das würde ich nun gerne mit Ihnen klären.
Einfache Sprache:
(Eine der vielen möglichen Varianten)
Wir hatten gestern in unserer Praxis einen neuen Patienten. Der Patient spricht leider kein Deutsch. Damit wir uns mit ihm das nächste Mal aber verständigen können, brauchen wir einen Dolmetscher. Deshalb rufe ich Sie gerade an.
(Eine der vielen möglichen Varianten)
Wir hatten gestern in unserer Praxis einen neuen Patienten. Der Patient spricht leider kein Deutsch. Damit wir uns mit ihm das nächste Mal aber verständigen können, brauchen wir einen Dolmetscher. Deshalb rufe ich Sie gerade an.
10. Grundregel der Einfachen Sprache
Gehen Sie sparsam mit dem Genitiv um. Bilden Sie maximal zwei Genitive im Satz. Bleiben Sie dabei inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend!
A. Ampel der Einfachen Sprache:
Ampel der Einfachen Sprache für Zahl der Genitive im Durchschnittssatz von 15 Wörtern
(Richtwerte)
(Richtwerte)
B. Ein Beispiel:
Nehmen wir an, Sie arbeiten als Polizist und müssen ein Protokoll schreiben. Es geht um die Verhaftung eines Verdächtigen. Sie könnten den Original-Satz schreiben. Doch es geht auch „einfacher“.
Nehmen wir an, Sie arbeiten als Polizist und müssen ein Protokoll schreiben. Es geht um die Verhaftung eines Verdächtigen. Sie könnten den Original-Satz schreiben. Doch es geht auch „einfacher“.
Original:
Der Verdächtige konnte während der Aufnahme der Anmeldung der Eheschließung der Schwester des Verdächtigen festgenommen werden.
Der Verdächtige konnte während der Aufnahme der Anmeldung der Eheschließung der Schwester des Verdächtigen festgenommen werden.
Einfache Sprache:
(Eine der vielen möglichen Varianten)
Wir nahmen den Verdächtigen fest, als seine Schwester ihre Eheschließung anmelden wollte.
(Eine der vielen möglichen Varianten)
Wir nahmen den Verdächtigen fest, als seine Schwester ihre Eheschließung anmelden wollte.
11. Grundregel der Einfachen Sprache
Gehen Sie „ökonomisch“ mit der Sprache um. Verzichten Sie auf überflüssige Informationen. Bleiben Sie dabei inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend!
A. Ampel der Einfachen Sprache:
Ampel der Einfachen Sprache für die Relevanz einer Information
B. Ein Beispiel:
Nehmen wir an, Sie arbeiten als Sachbearbeiterin in einem Jobcenter. Eines Tages geht ein Antrag eines Kunden verloren. Sie könnten dem Kunden das Original unten schreiben. Aber es geht "einfacher":
Nehmen wir an, Sie arbeiten als Sachbearbeiterin in einem Jobcenter. Eines Tages geht ein Antrag eines Kunden verloren. Sie könnten dem Kunden das Original unten schreiben. Aber es geht "einfacher":
Original:
Ihr Schreiben vom 12.05.2021, indem Sie einen Antrag auf Fahrkosten gestellt hatten, ist uns leider abhanden gekommen. Die beantragten Fahrtkosten kann ich aus diesem Grund nicht ohne Weiteres erstatten.
Ihr Schreiben vom 12.05.2021, indem Sie einen Antrag auf Fahrkosten gestellt hatten, ist uns leider abhanden gekommen. Die beantragten Fahrtkosten kann ich aus diesem Grund nicht ohne Weiteres erstatten.
Einfache Sprache:
(Eine der möglichen Varianten)
Wir haben Ihr Schreiben vom 12.05.2021 leider verloren. Die Fahrtkosten kann ich aus diesem Grund nicht überweisen.
(Eine der möglichen Varianten)
Wir haben Ihr Schreiben vom 12.05.2021 leider verloren. Die Fahrtkosten kann ich aus diesem Grund nicht überweisen.
Einfache Sprache weiter kennenlernen:
GrundprinzipienDie Einfache Sprache hat drei Grundprinzipien: inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend. Sie sind Anspruch und zugleich Qualitätskriterien. Alle Regeln sind den Grundprinzipien unterzuordnen.
Klasse! |
RegelnWas können wir im Alltag konkret machen, damit wir unser komplexes Fachwissen inhaltlich klar, sprachlich korrekt und gleichzeitig ästhetisch ansprechend kommunizieren? Die Einfache Sprache arbeitet mit Grundregeln und Zusatzregeln.
Gut! |
BeispieleExperten der Einfachen Sprache packen auch die komplexesten Fachinhalte sprachlich so ein, dass die Zielgruppen diese ohne Mühe wieder "entpacken" können, das heißt lesen/ sehen/ hören, verstehen und richtig anwenden.
Sauber! |
ZielgruppenDie größte Zielgruppe der Einfachen Sprache ist die breite Bevölkerung (Fachinhalte Nicht-Fachleuten vermitteln). Bei Menschen mit eingeschränkten Deutschkenntnissen (Deutschlernern, funktionalen Analphabeten...) ist sie gar ein Muss!
Einverstanden! |
LiteraturDas Phänomen Einfache Sprache verbreitet sich immer schneller. Mittlerweile publizieren Verlage nicht nur (klassische) Literatur in Einfacher Sprache, sondern auch Fachliteratur und gar Lehrwerke zum Thema. Wir haben für Sie eine Liste erstellt.
Mega! |
Wichtige AkteureImmer mehr Einzelpersonen und Institutionen interessieren sich für die Weiterentwicklung, Förderung und Umsetzung der Einfachen Sprache. Auch große Akteure wie der Duden setzen sich zunehmend mit dem Thema auseinander.
Interessant! |
Ihre Vorteile mit der Einfachen Sprache
Für den Einsatz der Einfachen Sprache sprechen viele wichtige Gründe. Sie ist betont verständlich, lesefreundlich, unaufgeregt, sprachökonomisch und viel mehr. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Gründe zusammengefasst.
Fabelhaft!
Fabelhaft!